top of page
planet-sciencora_background.png

Willkommen auf:

Mythos: Die Wissenschaft

Sciencora

planet-sciencora_2.png

Wofür steht eigentlich das „wissenschaftlich” in „Wissenschaftssprache” und was ist Wissenschaft überhaupt? Wir sind uns einig, dass es darauf keine eindeutige, aber vor allem nicht DIE eine Antwort gibt. Wissenschaft ist komplex und sie besteht aus vielen verschiedenen Teilen. Diese Disziplinen werden von den Wissenschaftler:innen, die an ihnen forschen, wiederum sehr unterschiedlich aufgefasst. Deshalb müssen wir dich an dieser Stelle leider ein wenig im Dunkeln lassen. Was wir dir jedoch geben können, ist eine kleine Wegbeschreibung für deine Suche nach der Wissenschaft in deiner Disziplin und in dir. Denn darum geht es: Dich in deiner Disziplin einzuordnen und zu ergründen, wer du sein möchtest und welche Fragen du beantworten bzw. zu welchen Themen du forschen möchtest.

– Valentin Groebner, Historiker & Autor.
Zitat aus dem Buch Wissenschaftssprache S. 33

„Schreiben erschien [...] als eine [...] Zaubermacht.“


– aber kein Hexenwerk!
Wir leuchten das Universum ,Wissenschaftssprache’ aus.

„Autorin & Autor präsentieren sich ihren Lesern gewissermaßen als Reiseleiter und führen sie in Gegenden, die ihnen vorher unbekannt waren.“ 

– Valentin Groebner, Historiker & Autor
Zitat aus dem Buch Wissenschaftssprache S. 113

„Die unausgesprochenen, aber sehr wirksamen Regeln akademischen Schreibens ähneln deshalb manchmal religiösen Praktiken” (S. 65 in Wissenschaftssprache), schreibt Valentin Groebner. Gerade in den Geisteswissenschaften – und damit auch in der GWK – ist jedoch oft mehr Freiraum geboten als wir denken. Versuche mit dem gesunden Menschenverstand herauszufinden, welchen vorgegebenen Praktiken du besser folgst und wo du aus den gelesenen Konventionen ausbrichst.

„Ein Wissenschaftler ​​[…] ist jemand, der Auskunft darüber geben
kann, wovon er nichts versteht.“

– Valentin Groebner, Historiker & Autor
Zitat aus dem Buch
Wissenschaftssprache S. 118

Du hast noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben oder fragst dich jedes Mal aufs Neue: „Bin ich dafür gemacht? Wie fange ich nochmal an? Wie finde ich da wieder rein?” Valentin Groebner meint in seinem Werk: „Schreiben ist lernbar”. (S. 69)
 

Die verschiedenen Planeten begleiten dich auf der Raumfahrt deines Schreibprozesses.

Was sagen Lehrende der GWK dazu? 

00:00 / 01:01

Prof. Dr. Maren Hartmann

Kommunikationssoziologie Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation

„Aber gerade die Leute, die im Bereich Wissenschaft sind und auch ich, würden sagen: ,Ja, aber unser Verständnis von Wissenschaft, das ist gar nicht so eng und schließt auch Gestaltungsfragen mit ein und Ähnliches mehr.’“

Hartmann_Foto.jpg

Dr. Jessica Haß

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation


„[...] sobald ich mich auf diesen wissenschaftlichen Diskurs beziehe, das heißt, ich beziehe mich auf das, was andere Wissenschaftlerinnen gesagt, getan, gemacht, geforscht haben und gebe sozusagen meinen Senf dazu, also entweder theoretisch fundiert oder eben weil ich selbst empirisch geforscht habe, dann ist das für mich ein wissenschaftlicher Text, unabhängig von den ,Regeln'“

1.jpg
00:00 / 02:45

Fast Travel

Sciencora

planet-sciencora_2.png
planet-textorium-grey.png

Textorium

Nutze unsere Fast-Travel-Funktion, um schneller zwischen den Planeten wechseln zu können.

planet-explorion.png

Exploria

planet-quotaria_2.png

Quotaria

planet-persona.png

Persona

planet-futurium.png

Futurium

Planet Akademia ist ein Projekt von Studierenden des Master-Studiengangs Gesellschafts- und Wirtschafts-kommunikation an der Universität der Künste Berlin.


Projektbeteiligte: Friedrich Breidenich, Lizanne Burkardt, Tabea Magura, Catharina Mauritz, Elena Saerberg, Sebastian Schütz, Charlotte Will.
 

Die Webseite ist im Rahmen des Moduls Wissenschaftstheorie bei Prof. Dr. Michael Häfner entstanden.

bottom of page